Als Gemeinwohl verstanden, muss Architektur in Zyklen immer wieder neu entstehen können.
Leihgeber: Thomas Romm
Selbstbestimmt zu wohnen, in einer gleichberechtigten, diversen Hausgemeinschaft, ohne irgendwann wegen Mieterhöhungen wieder ausziehen zu müssen. Das ist ein Ziel von selbstverwalteten, solidarischen Hausprojekten.
In den zwei Forschungsprojekten WoodC.A.R. und CARpenTiER werden die Grundlagen für den Einsatz von Holz in Strukturkomponenten im Fahrzeugbau entwickelt.
Einmal mehr schafft es Manfred Erjautz, vermeintliche Gewissheiten über die Mittel des plastischen Prozesses zu untergraben.
Genossenschaftlich, gemeinsam und selbstbestimmt – geht das?
Als Medium zwischen Zweidimensionalität und Dreidimensionalität begleitet das Fotogramm Kupelwiesers vielfältiges Werk von den 1980er-Jahren bis heute.
Hinter dem „Kaufhaus der Zukunft“ steht eine Kooperation von vier regionalen Nahversorgern: drei alteingesessenen Kaufleuten aus dem Grazer Umland und einer Grazer Start-up-Gründerin.
Der Boden beherbergt eine schier unendliche Vielzahl von Organismen, über deren Leben erstaunlich wenig bekannt ist.