Als Gemeinwohl verstanden, muss Architektur in Zyklen immer wieder neu entstehen können.
Leihgeber: Thomas Romm
Das Fotogram bildet ein gespanntes Ladungssicherungsnetz aus Kunststoff im Maßstab 1:1 ab.
Das Projekt widmet sich der Erforschung, Vermittlung und Förderung des Humusaufbaus.
Wie wird eine denkmalgeschützte „Schulkaserne“ alten Typs mit ihren endlosen Gängen zu einem Ort für zukunftsorientierte Pädagogik?
In der temporären Materialbibliothek sammelt der Künstler Andreas Fogarasi Materialien, die in aktuellen Bauprojekten zum Einsatz kommen.
Die schlanke Kreuzprofil-Stütze aus Buchenfurnier zeigt mit einem Querschnitt von 160 x 160 mm eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit des Werkstoffs Holz.
An der TU Graz wurde ein Weg entwickelt, den Aromastoff Vanillin, den wir alle vom Backen kennen, zur nachhaltigen Energiespeicherung zu nutzen.
Während über Jahrhunderte durch stete Selektion und Kreuzung viele Kultursorten entstanden sind und damit die Ernährungssicherheit der Welt verbessert wurde, hat sich im Laufe weniger Jahrzehnte die Vielzahl genutzter Arten und Sorten dramatisch reduziert.
Am Hydrogen Center Austria wird an der Vision eines erneuerbaren Energiesystems geforscht. Wasserstoff spielt dabei aufgrund seiner Vielseitigkeit eine zentrale Rolle.