Fünf Datumsketten mit den prognostizierten Jahreszahlen von nicht stattgefundenen und noch bevorstehenden Weltuntergängen.
Das transdisziplinär arbeitende Kollektiv entwickelt eine unkonventionelle Kühlung, die klimapositives Denken in die Tat umsetzt. Rund 14° kaltes Wasser aus der Grundwasserzisterne unter dem Kunsthaus wird nach oben gepumpt und läuft durch einen Kühlkörper aus dünnen Kupferrohren.
Die Protagonist*innen des Videos sind Jugendliche, melancholisch, elegisch – voll Wehmut und Schwermut. Ihre Gemütsverfassung beschreibt einen Zustand, der von Ungewissheit gekennzeichnet ist und jede Sicherheit vermissen lässt.
Im Jahr 2050 verkehren auf den Grazer Straßen nur mehr wenige Autos, wodurch sich das Stadtbild nachhaltig verändert hat.
Bei den verschiedenen Grundeinkommenskonzepten finden sich zwei Hauptrichtungen: ein wirtschaftsliberaler sowie ein humanistisch-emanzipatorischer Ansatz.
Der Titel Haus im Grünen verweist auf Annoncen im Immobilienmarkt.
Künstliche Intelligenz soll den menschlichen Irrtum möglichst weitgehend ausschließen. Allerdings arbeitet auch eine KI-Anwendung nicht völlig fehlerfrei.
Das interdisziplinäre und internationale Forschungsprojekt HIVEOPOLIS versucht mithilfe von Technologien mit Honigbienen zu kommunizieren, um sie gegen Umweltgifte, den Klimawandel, aber auch natürliche Feinde besser schützen zu können.