Elke Auer widmet sich den Toiletten-Beschriftungen im Kunsthaus und fordert mit künstlerisch-interventionistischen Kommentaren klassische Geschlechterbilder und -trennungen heraus.
Hannes Priesch hat für das Kunsthaus neue Insignien geschaffen, deren Botschaft die Vielstimmigkeit ist. Äußerst sorgfältig gearbeitet, präsentieren sich die Windmaschinenfahnen vor dem Haus quasi als Wächterfiguren einer fernen Zukunft.
In der temporären Materialbibliothek sammelt der Künstler Andreas Fogarasi Materialien, die in aktuellen Bauprojekten zum Einsatz kommen.
Ein ehemaliger Kondom-Automat wurde vom Grazer Kollektiv RISOGRAD neu befüllt: Drei verschiedene Pakete beinhalten eine Chronologie feministischer Aktivitäten in Österreich, eine Manifest-Sammlung und ein Aktivismus-Paket, die feministische Gesellschaftskritik üben.
Schule im Aufbruch is an international initiative in German-speaking countries that advocates holistic and transformative education. It was founded to promote ‘education as the development of potential’.
Die Burschenschaft Hysteria ist ein Verein und ein feministisches Projekt, das die Rituale und Sprechweisen von Studentenverbindungen satirisch aufgreift.
Es entsteht das Konzept der Welt als Klassenzimmer, wo statt des umstrittenen ECTS-Punktesystems der Studienleistung ein WTCS, eine weltweite Sammlung von Studienerfahrung vorgeschlagen wird.
„Wir behindern den Verkehr nicht – wir sind Verkehr!“ – so lautet das Motto der Teilnehmer*innen der Critical Mass, die jeden letzten Freitag im Monat bunt und laut, mit Freude und selbstbewusst durch die Straßen von Graz rollen und die schönste Fortbewegungsart der Welt feiern.
Flohmärkte, Tischtennis-Rundgangerl, Tanzen unter Pflanzen, Stricken, Garteln ohne eigenen Garten … die bunte Liste der soziokulturellen Aktivitäten, die seit 2014 im ANNENViERTEL stattfinden, könnte fast unendlich fortgesetzt werden.