Elke Auer widmet sich den Toiletten-Beschriftungen im Kunsthaus und fordert mit künstlerisch-interventionistischen Kommentaren klassische Geschlechterbilder und -trennungen heraus.
Bäuer*innen bekommen für ihre Produkte meist keinen fairen Preis, zur Direktvermarktung fehlt zugleich oft die Zeit, das Geld oder das Talent.
Megaphon ist die steirische Straßenzeitung. Sie gibt Einblick in Kulturveranstaltungen, soziale Initiativen und in das Leben von Menschen am Rande der Gesellschaft.
Die Burschenschaft Hysteria ist ein Verein und ein feministisches Projekt, das die Rituale und Sprechweisen von Studentenverbindungen satirisch aufgreift.
Die künstlerisch/kuratorische Plakataktion zur Solidarität mit 24-Stunden-Betreuer*innen wurde von der Museologin und Kulturanthropologin Christine Braunersreuther und David Kranzelbinder, Kurator*innen der Ausstellung HILFSLINIEN - Linije pomoči im Pavelhaus – Pavlova hiša, sowie der Künstlerin Adina Camhy initiiert.
Eine temporäre, kleine Kunsthalle baut Alfredo Barsuglia in Zusammenarbeit mit der Grazer Ortweinschule auf dem Vorplatz des Kunsthauses Graz. Suahtsnuk – Kunsthaus rückwärts gelesen – ist urbane Skulptur und Kunstraum zugleich.Öffnungszeiten: 18:00-10:00
Elke Auer verknüpft skulpturale und performative Elemente mit Sprache, Zeichnung und Malerei. In ihren Arbeiten widmet sie sich der Gemachtheit von Geschlechtsidentitäten und versucht hierarchisierende, normative Zuschreibungen aufzubrechen.
Lois Weinberger verfolgte seit den 1970er-Jahren die Wechselbeziehungen von Natur und Gesellschaft. Er arbeitete an einem poetisch-politischen Netzwerk, das den Blick auf Randzonen lenkt und Rangordnungen unterschiedlicher Art infrage stellt.
Die städtische Volksschule Mariagrün wurde 2014 weitgehend aus Holz und als Passivhaus auf einer grünen Wiese in Graz gebaut. Realisiert wurde in dem einladend lichtdurchfluteten Gebäude der Anspruch, im Raum alle Möglichkeiten zu schaffen, die den reformpädagogischen Bildungsansatz der Schule in seiner Umsetzung für acht Klassen unterstützen.