Das Fotogram bildet ein gespanntes Ladungssicherungsnetz aus Kunststoff im Maßstab 1:1 ab.
Seit über 20 Jahren wird südlich von Gamlitz „sanfter Weinbau“ betrieben – keine Düngung, geringe Pflegemaßnahmen, minimaler Pflanzenschutz.
Die schlanke Kreuzprofil-Stütze aus Buchenfurnier zeigt mit einem Querschnitt von 160 x 160 mm eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit des Werkstoffs Holz.
Bei Cradle to Cradle® („Wiege zu Wiege“) wird nach dem Prinzip der Natur jeder Abfall zu Nahrung. Als ökoeffektives System vom Chemiker Michael Braungart und vom Architekten William McDonough in den 1990er Jahren entworfen, bleiben Ressourcen dabei im vollkommenen Kreislauf.
Die Paneele ausgedienter ÖBB-Waggons stammen von den materialnomaden.
Aus zwei Solarzellen, Autobatterien, Wärmepumpe, Schlauch und Kabel baut der bildende Künstler, Architekt, Zeichner und Erfinder Markus Jeschaunig eine utopische Maschine. Diese nutzt Schmelzenergie, um Wasser wieder zu Eis werden zu lassen.
Iris Andraschek geht es bei der Erforschung des aktuellen Themas Pflegearbeit einmal mehr um das Sichtbarwerden von gesellschaftlicher Teilhabe.
Die Honigbiene als entscheidender Bestäuber ist mittlerweile in aller Munde. Die Rolle der Wildbienen im Bestäubungsprozess ist hingegen in weiten Teilen der Bevölkerung unbekannt.